Continuous Function Chart (CFC)

Programmiersprache - CFC

Der CFC (deutsch Signalflussplan) ist nicht Teil der Norm IEC61131-3. Für die CODESYS Entwicklungsumgebung ist diese Darstellung allerdings eine sehr nützliche Erweiterung. Denn speziell für die Darstellung von Steuerungs- und Regelungsaufgaben aus der Prozessleittechnik ist der CFC optimal. Es werden z.B. die Signalflüsse im CFC sehr übersichtlich dargestellt. Weiterhin sind auch Rückkopplungen ganz einfach durch eine Verbindungslinie möglich. Aber auch bei Schulungen findet der CFC sehr häufig Verwendung. Er ist von Anfängern und Fortgeschrittenen gleichermaßen einfach zu lesen und ermöglich auch komplexe Sachverhalte grafisch anschaulich zu vermitteln.

Im Gegensatz zu FUP, lässt der CFC, eine freie, grafische Anordnung der Elemente zu. Ebenso muss der Signalfluss zwischen den Funktionen manuell durch den Programmierer gesetzt werden. CODESYS übernimmt hier allerdings, durch die autorouting Funktionalität, die optimale Anordnung der Verbindungen. Wollt Ihr es aber übersichtlicher gestalten, so könnt Ihr die Anordnung von Hand anpassen. Der Signalfluss wird jeweils von einem Ausgang einer Funktion oder eines Bausteins zum nächsten Programmierelement (Eingangssignal des Bausteins) geführt. So kann der Signalfluss einfach durchgeführt werden.

„Online“-Ansicht im CFC

Ganz toll ist im CFC die „Online“ Ansicht, wenn Ihr euch mit einer SPS verbunden habt. Dann seht ihr z.B. bei Linien die Boolean Werte übertragen den Zustand auf den Ersten Blick (siehe Screenshot). Ist der Wert „TRUE“, so ist die Linie blau dargestellt. Ist der Wert „FALSE“, so ist die Signallinie schwarz.

Programmeditor CFC mit Beispielprogramm (Online Ansicht)
Beispiel – Programmiersprache CFC

Topologie

Im Screenshot oben seht ihr kleine zahlen in den Bausteinecken. Die sind für die logische Abarbeitung der Bausteine zuständig. Beim Hinzufügen von Funktionen oder Bausteinen vergibt CODESYS automatisch eine Zahl. Standardmäßig ist ihr die Reihenfolge nach „Topologie“ ausgewählt. Dadurch analysiert CODESYS den Signalfluss und passt entsprechend die Reihenfolge der Bausteine an. Ihr könnt diese Auswahl aber auch verändern.

Hierzu müsst Ihr einfach das Kontextmenü eines Bausteins auswählen und dann unter Reihenfolge (englisch Ranking) nach oben oder nach unten auswählen und der Aufruf des Bausteins wird entsprechend angepasst. Die Aufrufreihenfolge muss dabei nicht zwingend mit der topologischen Darstellung im grafischen Editor übereinstimmen. Solltet Ihr unerklärliche Fehler in euerem Programm feststellen, dann empfehle ich euch als Erstes die Reihenfolge zu klären, wie die Bausteine aufgerufen werden. Das kann hin und wieder Probleme verursachen. Ihr ändert euer Programm und bemerkt gar nicht, dass sich in der Reihenfolge ein Baustein, vom Ende, an den Anfang geschlichen hat. Dieser soll zum Beispiel eine Wert berechnen, der aufgrund der Reihenfolge, aber noch gar nicht zur Verfügung steht.

Fazit

Es lässt sich durchaus sagen, dass der CFC die Erweiterung der Funktionsbausteinsprache (FBS,FUP) darstellt. Die Abarbeitung der einzelnen Funktionen/Funktionsblöcken orientiert sich dabei nicht zeilenweise, sondern ähnelt eher der Darstellung aus einem elektronischen Schaltplan. Dadurch hat der CFC insbesondere bei Entwicklern, die aus der Elektrotechnik stammen große Zustimmung gefunden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website benutzt Cookies und Google Analytics. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen